10:07

Mundstückarten

Dieses Thema im Forum "Pfeifenanfängerfragen" wurde erstellt von Skotty, 9. April 2016.

  1. Skotty

    Skotty Allgöttliche Magnifizenz

    Moin,

    kann mir mal jemand was über Munstücke erzählen?

    Arten, Vor- und Nachteile, Fächer oder Lippenbiss, einfaches Loch oder flach?
    Wo liegen die Vor und Nachteile der unterschiedlichen Materialien?

    Danke!

    munter bleiben
    Skotty
     
  2. Habanos Fan

    Habanos Fan untätige Luschen

    Klar kann ich das. ;)

    1. Es gibt die so genannten Fishtail- und P-Lip/Lippenbiss-Mundstücke.
    2. Vorteil bei den P-Lip ist, das der Rauch nicht direkt auf die Zunge gelangt. Nachteil, sie lassen sich nicht so gut zwischen den Zähnen halten und unter Umständen auch umständlicher von innen reinigen.
    3. Vorteil Fishtail, sie lassen sich sehr gut zwischen den Zähnen halten. Nachteil, der Rauch gelangt direkt auf die Zunge. Deshalb sind diese meistens am Ende auch aufgefächert, damit der "Strahl" möglichst breit ausfällt. Da gibt es aber auch deutliche Unterschiede in der Qualität und Ausführung. Manche sind nur 1-2mm tief und konisch ausgefräst, andere tiefer und mehr keilförmig.
    4. Es gibt Ebonit- (Naturkautschuk) und Acryl-Mundstücke.
    5. Ebonit sind weicher und für viele angenehmer vom Gefühl her. Laufen allerdings bei Sonnenlicht schnell an und schmecken dann auch nach Schwefel. Also öfter putzen und polieren. Da gibt es aber probate Mundstückpolituren u.a. bei DanPipe. Bei den Ebonit Teilen gibt es noch die Besonderheit der Cumberland Ausführungen, also mehrfarbig. Sehen hammermäßig geil aus.
    6. Mundstücke aus Acryl sind bei weitem nicht so pflegeintensiv wie Ebonit-Mundstücke, aber auch wesentlich härter. Auch aus Acryl gibt es mehrfarbige Varianten, sehen auch geil aus. ;) Acryl Mundstücke sind quasi die Hochglanzvariante.

    Bei den Ebonit-Mundstücken hat man eher das Gefühl auf sehr hartem Gummi zu beißen. Bei den Acryl fühlt es sich oft an wie Plastic. Besonders die Mundstücke von Vauen sind sehr oft sehr hart.

    Ich hoffe, es konnte geholfen werden. Ich persönlich tendiere zu P-Lip aus Ebonit, wenn verfügbar. :)
     
  3. Skotty

    Skotty Allgöttliche Magnifizenz

    Moin,

    Danke, Mario. Auf Dich ist Verlass!

    Was hälst Du von Bernsteinmundstücken?

    Was hälst Du von Olive als Holz?
    Ist das sehr anfällig?

    Munter bleiben
    Skotty
     
  4. Nira

    Nira Well-Known Member

    Zur Olive....etwas anspruchsvoller zu rauchen und "trocknet" langsamer.....so 3 Tage sollte man ihr Pause gönnen und sie dunkeln recht schnell nach....ansonsten klasse....harmoniert perfekt mit Va/Per Mischungen
     
  5. Habanos Fan

    Habanos Fan untätige Luschen

    Wie Nira schon schrub, Olive ist sehr gut geeignetes Rauchholz. Das leichte Oliven-Aroma am Anfang harmoniert wunderbar mit VA/Per-Mischungen. Es ist auch etwas schwerer als Bruyere-Holz.

    Über Bernsteinmundstücke kann ich dir leider nix sagen, da mir bisher noch kein echtes unter Finger gekommen ist.
     
  6. Skotty

    Skotty Allgöttliche Magnifizenz

    Moin,

    Was heißt denn "anspruchsvoll"? Das höre ich immer wieder. Nur was das jetzt genau bedeutet konnte noch niemand sagen.

    Munter bleiben
    Skotty
     
  7. Habanos Fan

    Habanos Fan untätige Luschen

    Also ich zmoke meine Oliven genauso wie normale Bruyere-Holz-Teile. Lediglich etwas länger ruhen sollten sie.
     
  8. Nira

    Nira Well-Known Member

    Das....und das Holz ist etwas empfindlicher....also die ersten 3-4 smokes aufpassen, dass die nicht zu heiß wird....also nicht wirklich dramatisch
     

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deinem Erleben anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden