05:38

Grüne Daumentipps vom Stumpenfürst

Dieses Thema im Forum "El Vencedor del Tabaco de La Aurora-Untamed" wurde erstellt von Stumpenfürst, 12. März 2015.

  1. Habanos Fan

    Habanos Fan untätige Luschen

    Schaize! Wir haben hier keine Birken...
     
  2. nr.2

    nr.2 Mädchen für alles Mitarbeiter

    Lass mich kurz überlegen....äh, nein! :)
     
    Habanos Fan, ThSeitz und Lucky gefällt das.
  3. Winkel

    Winkel Well-Known Member

    Die Stadt hat sich beschwert Die erste Tabakpflanze mit 25 Meter Höhe und 1,20 Meter Durchmesser, sei zu groß

    ImageUploadedByTapatalk1428324878.768229.jpg
     
    flordeselva gefällt das.
  4. nr.2

    nr.2 Mädchen für alles Mitarbeiter

    Träum weiter! ;-)


    Gesendet vom R5, VEB Robotron
     
  5. Stumpenfürst

    Stumpenfürst 1. Ritter und Verteidiger der Bauchbinde

    Wie man im Bilder Fred sehen kann, haben die meisten zukünftigen Plantagenbetreiber bereits erste Erfolge erzielt:
    Der Samen keimt!
    Je nach Standort und Temperatur entwickeln sich die jetzigen kleinen Keimlinge rasch, wenn man bereits kleine Wurzeln durch die Torfquelltöpfe kommen sieht, das Kunststoffnetz vorsichtig aufschneiden und in einen größeren Topf umpflanzen. Vorsicht! Nicht die Wurzeln beschädigen.
    Weiterhin darauf achten, dass die Erde gut feucht bleibt und dabei stehendes Wasser vermeiden, bzw. abgießen. Jetzt wird es zwischen drei und vier Wochen dauern, bis die kleinen Pflanzen umgesetzt werden können. Entweder ins Freiland (wenn keine Gefahr von Nachtfrost mehr besteht) oder in einen großen Topf oder Kübel. Den Topf oder Kübel nicht zu klein wählen, die Pflanzen brauchen Platz für die Wurzelbildung.
    Beim Aussetzen ins Beet auf genügend Abstand bei den Pflanzen achten. Der Abstand von mindestens 60 Zentimetern sollte eingehalten werden, mehr Abstand wäre jedoch besser.


    Weiterhin viel Spaß und viel Erfolg.
     
  6. Stumpenfürst

    Stumpenfürst 1. Ritter und Verteidiger der Bauchbinde

    Noch ein kleiner Nachtrag:
    Tabakpflanzen mögen keinen Wind! Die Pflanzen sollten an einer windgeschützten Stelle stehen, sonst werden vermehrt Wurzeln gebildet und es geht zu wenig Kraft in das Wachstum und die Blattbildung. Die Jungpflanzen zunächst nicht ganztägig in die volle Sonne setzen, eine helle Stelle im Garten, mit drei bis vier Stunden Sonne pro Tag, reicht in der Anwachsphase voll und ganz aus. Sind die Pflanzen bereits 60-80 cm groß, dann vertragen sie mehr Sonne. In der Jahreszeit in der der Tabak in der Dominikanischen Republik auf die Felder gebracht wird, ist es tagsüber immer wieder mal stark bewölkt und es regnet hin und wieder, d.h. der Tabak steht auch dort nur für mehrere Stunden am Tag in der prallen Sonne.

    In diesem Sinne...
     
    Picanha, Don Boveda und Alleinraucher gefällt das.
  7. Picanha

    Picanha Cigarophül

    Aber wenn das Ziel ist, die max. Höhe zu erreichen ist doch ein gutes Fundament wichtig, oder nicht?

    Bei der anderen karibischen Genusspflanze wird im indoor extra Wind gemacht, damit der Stamm dick genug wird um möglichst viele Blüten zu tragen.

    Naja, wir sind ja nur scharf auf Blätter, und eben Höhe.

    Anbinden ist ja erlaubt.
     
  8. Stumpenfürst

    Stumpenfürst 1. Ritter und Verteidiger der Bauchbinde

    Stimmt!
    Aber es wird nicht die längste Wurzel gesucht und wir messen auch nicht von der Wurzelspitze bis zur Pflanzenspitze! Wenn die Pflanze zu viel Kraft aufwenden muss um Standfestigkeit zu bekommen, dann geht eben kaum noch Kraft in den Wuchs und in die Blätter.
    So ist das leider!!!

    In diesem Sinne...
     
    xorn01 und ThSeitz gefällt das.
  9. Stumpenfürst

    Stumpenfürst 1. Ritter und Verteidiger der Bauchbinde

    Das Phänomen umgekippter kleiner Pflänzchen könnte damit zusammenhängen, dass sie von den Tropfen des Kondenswassers getroffen wurden, was sich im Innern des Gewächshausdeckels gebildet hat. Wie bereits beschrieben, kann man die Pflänzchen mit einem Zahnstocher oder gekürztem Holzspieß wieder vorsichtig aufrichten und damit gleichzeitig auch stützen, indem man das Holzstück vorsichtig direkt neben die Pflanze in das Töpfchen steckt.
    Zum Thema Torfquelltöpfe:
    Die wurden ausgewählt, damit die Anzuchtbedingungen für alle möglichst gleich sind. Ab Ende dieser Woche kann dann auch mit dem Düngen begonnen werden!

    8469_522120701184442_685310968_n.jpg 8539_522120727851106_1344778925_n.jpg
     
  10. Winkel

    Winkel Well-Known Member

    Welchen Dünger sollte man verwenden ?
     
  11. sheiner

    sheiner Well-Known Member

  12. Derisor

    Derisor Well-Known Member

  13. Stumpenfürst

    Stumpenfürst 1. Ritter und Verteidiger der Bauchbinde

    Flüssigdünger für Grünpflanzen eigenen sich gut, Düngestäbchen (ebenfalls für Grünpflanzen) gehen auch. Bitte die Dosierungsanleitungen auf den Verpackungen beachten! Es besteht die Gefahr der Überdüngung und in diesem Fall würde die Pflanze wohl eingehen. Bei Dünger für Blühpflanzen wird die Blütenproduktion angeregt, was sich auf die Größe und Anzahl der Blätter negativ auswirken könnte.
     
  14. Alleinraucher

    Alleinraucher Er kam, wurde ignoriert, und rauchte dennoch!

    Erst mal Umtopfen, dann gehts los mit Düngen... (sofern das eine der Pflanzen überlebt)
     
  15. Stumpenfürst

    Stumpenfürst 1. Ritter und Verteidiger der Bauchbinde

    Nochmals zum Thema Umtopfen bzw. pikieren, wer mit Torfquelltöpfen gearbeitet hat, sollte die netzartige Kunststoffummantelung vorsichtig mit einer scharfen Schere auftrennen. Ist der Torfquelltopf gut durchwurzelt, einfach ohne das Netz in einen größeren Pflanztopf geben und die Erde leicht andrücken. Anschließend gut angießen und darauf achten, dass überschüssiges Wasser ablaufen kann. Sind die Torfquelltöpfe nicht durchwurzelt bzw. hat man die Pflanze z.B. in einer Schale oder einem kleinen Anzuchttöpfchen stehen, dann das Pflänzchen vorsichtig mit der Erde an den Wurzeln in eine Schüssel mit Wasser geben und die lose Erde in der Wasserschüssel abspülen. Den künftigen Pflanztopf bis kurz unter den Rand mit Erde befüllen, leicht andrücken und dann mit einem Bleistift, Schraubenzieher oder Löffelstiel ein der Länge der Wurzel entsprechendes Loch in die Erde bohren, die Pflanze dort einsetzen und das Loch mit etwas Erde auffüllen und nochmals vorsichtig die Erde um die Pflanze andrücken. Anschließend gut angießen und darauf achten dass überschüssiges Wasser ablaufen kann.
    Für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.
     
  16. Stumpenfürst

    Stumpenfürst 1. Ritter und Verteidiger der Bauchbinde

    Da nun die Eisheiligen fast vorbei sind, kann man sich schon Gedanken machen wie man die Pflanzen optimal ins Freiland setzt.

    Der Standort:
    Sollte hell sein (also nicht im völligen Schatten und auch nicht den ganzen Tag Sonne)
    Windgeschützt
    Lockere nährstoffreiche Erde mit guten Drainageeigenschaften
    Schweren Lehmboden auflockern und mit etwas Sand vermischen


    Weitere Pflege:
    Nach dem Aussetzen ausreichend angießen
    Gut düngen
    Abstand zwischen den Pflanzen mindestens 50 cm
    Auf Schnecken achten
     
  17. Stumpenfürst

    Stumpenfürst 1. Ritter und Verteidiger der Bauchbinde

    Richtig!
    Einfach das feine Netz der Quelltöpfe vorsichtig auftrennen, wenn dabei einige Nebenwurzeln beschädigt werden ist das nicht schlimm.
    Die kleinen Pflanzen evtl. in eine Wasserschüssel legen und die Wurzel behutsam freispülen, dann umtopfen. Dazu in die Pflanzerde mit einem Pikierstift (Schraubenzieher, Bleistift oder Löffelstiel geht auch) ein Loch bohren, das der Länge der Wurzel entspricht. Das Loch anschließend
    mit loser Erde um die Wurzel herum verschließen und angießen. Evtl. in das Gießwasser Flüssigdünger geben oder Düngestäbchen in die Erde drücken.
    Zum Thema Torfquelltöpfe:
    Sie wurden ausgewählt um die Anzuchtbedingungen für alle gleichzuhalten.
    Bei dieser Methode ist gut erkennbar ob sich zu viel oder zu wenig Wasser im Gewächshäuschen befindet.
    So lässt sich überschüssiges Wasser abgießen.
    Das Umtopfen ist relativ einfach.
     
    Winkel gefällt das.
  18. Winkel

    Winkel Well-Known Member

    Habe eine Art weißen Pflaum auf der Erde Was ist da schief gelaufen Bild kann ich leider nicht hochladen
     
  19. Lucky

    Lucky 1. Konsul der Dummschwätzer / bestechlich

    Kannst du auch nicht im Profil hochladen?
     
  20. ThSeitz

    ThSeitz Well-Known Member

    Schimmel??? Mach mal die Abdeckung runter... und die erde leicht umgraben das vergeht wieder wenn Luft dran kommt....

    Flüssigdüngerreste... wenn du den schon benutzt...
     
    Winkel gefällt das.

Diese Seite empfehlen

  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deinem Erleben anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
    Information ausblenden